Zu Beginn des 20. Jahrhunderts plante die Gemeinde Feldafing die Errichtung eines modernen Strandbads, um ihren Ruf als Fremdenverkehrs- und Erholungsort zu
untermauern.
Die alte zum Hotel Kaiserin Elisabeth, damals noch unter dem Namen Hotel Strauch gehörende Badeanstalt, entsprach nicht mehr den modernen Anforderungen. Von der
Gemeinde wurde ein neues Bad am nördlichen Ende des Feldafinger Lenné-Parks geplant. 1914 sollte dann mit dem Bau begonnen werden.
Der Erste Weltkrieg setzte allerdings dem Bauvorhaben ein Ende. Der Baubeginn verzögerte sich um mehr als 10 Jahre. 1926 war es dann soweit. Der erste Bauabschnitt
war bis Saisonbeginn fertiggestellt und 1927 stand die gesamte Anlage. Die von Baumeister Engelbert Knittl geplante Badeanstalt hat die Schreinerei Floßmann ausgeführt mit weiteren, meist
ortsansässigen Handwerksbetrieben.
Sie blieb seit ihrer Einweihung 1927 bis heute nahezu unverändert.
Es gab 150 Wechsel- und Saisonkabinen, die sich beidseitig an das Haupthaus anschlossen. Die Sitten waren damals noch streng, wenn auch Männer und Frauen nicht mehr
getrennt baden mussten. So kann man in Baderegel No. 6 lesen:
„Damen dürfen nur geschlossene Badeanzüge, Herren nur Anzüge oder Hosen mit Beinansätzen tragen. Das Hinaufstülpen der Beinlängen ist verboten!“
Um dem Namen "Strandbad" gerecht zu werden, schüttete man auf dem halbrunden Plateau, das dem nördlichen Kabinentrakt vorgelagert ist sowie am etwa 100 Meter langen
Uferbereich Sand auf. Später wurde dieser durch Rasen ersetzt. Noch heute ist der Sand im Nichtschwimmerbereich als Seegrund vorhanden.
Das Feldafinger Strandbad mit seinem historisch einzigartigen Ambiente bietet Nostalgie und eine entspannte Atmosphäre. Das Bad erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit und ist eines der 16 bayerischen Freibäder, die unter Denkmalschutz stehen.
Die ersten Pläne stammen aus dem Jahr 1914. Ein Holzbau auf Stelzen sollte ins Wasser gebaut werden.
Dieser Plan stammt aus dem Jahr 1926, wobei erst der rechte nördliche Trakt gebaut wurde.
1927 folgte dann der Erweiterungsbau.
1973 wurde der westliche Anbau geplant und gebaut.
Die Badeordnung aus dieser Zeit.
Das Buch zum Feldafinger Strandbad
Rechtzeitig zum 90-jährigen Jubiläum entstand ein 48-seitiges Fotobuch mit vielen Abbildungen aus der Zeit von 1926 bis 2017 und einer kleinen Zeitreise über Entstehung und Entwicklung.
Es handelt sich um ein "Fotobuch", das nach Anfrage einzeln gedruckt wird. Für den Besteller entstehen nur die reinen Druck- und Versandkosten von 32,- EUR.*
*(der Preis kann variieren)
Bestellung über visu.com@t-online.de
Web made by Herbert Lang mit Jimdo
Fotos in diesem Webauftritt: Herbert Lang, Petra Hemmelrath, Field of View Ralf Luethy
IMPRESSUM
Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V., Postfach 1310, 82303 Starnberg. Kontakt: verein-strandbad-feldafing@t-online.de - Verantwortlich: Petra Hemmelrath. Bankverbindung: Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg IBAN: DE48 7025 0150 0028 3343 40, BIC: BYLADEM1KMS. Copyright © 2018 Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V., Feldafing. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vereins gestattet. Haftung: Die Beiträge und Inhalte auf Förderverein-Strandbad-Feldafing.de werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen. Wichtiger Hinweis zu allen Links: Der Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V. ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten des Fördervereins verweisen. Abbildungen dürfen nur mit Genehmigung des Erstellers heruntergeladen und vervielfältigt werden! Rechte der Fotos liegen bei Herbert Lang, Drohnenweitblick.de, Gemeindearchiv Feldafing Nachlässe Kalms (Kalb/Rohe), Knittl und Lipp und Pläne aus dem Bauamt Feldafing.